Wissenschaft und Kunst, diskursiv, kontrovers
Theresa Schütz
16th SAR Conference on Artistic Research - Resonance, Porto
7.-9. Mai 2025
Theresa Schütz nahm am Call for Posters der SAR Society of Artistic Research teil und präsentierte ein Poster zu ihrer Promotion respectively, art. Unfolding Transversal Learnscapes for environ/mental Emancipation bei der 16th SAR Conference on Artistic Research zum Thema Resonance in Porto, um an der Diskussion über den transformativen Charakter der Künstlerischen Forschung teilzunehmen. Die Relevanz und das Interesse an den resonanzbildenden Potenzialen von Praxisformen in der Künstlerischen Forschung spiegelte sich in über 45 Projekten in verschiedenen Formaten und 6 Präsentationen von Special Interest Groups, zusammen mit mehr als 280 registrierten Teilnehmern aus über 33 Ländern weltweit.
Die Eröffnungs- und der Grundsatzrede von Matthew Fuller, Yinka Esi Graves und Juliana Hodkinson werden in Kürze auf der Konferenz-Website im research cataloge RC verfügbar sein, ebenso wie die Poster, die auf der Postersitzung am 7. Mai 2025 öffentlich vorgestellt wurden.
5. Österreichisches Doktorand*innensymposium der Architektur, Graz
15.-16. Mai 2025
Auf dem 5. Österreichischen Doktorand*innensymposium der Architektur durfte Theresa Schütz am Panel IV zu Raumerfahrung/ Raumwahrnehmung mit Respondenz von Susanne Stacher (ÉNSA Versailles), moderiert von Michael Rieper, einen Auszug aus ihrem Promotionsthema vorstellen: Transversale Lernumwelten – für ein Anderswerden mit Zukunft, nach dem Digitalen Anthropozän.
Das Österreichische Doktorand*innensymposium der Architektur ist eine im zweijährigen Rhytmus stattfindende Veranstaltung, die Doktorand*innen der sechs österreichischen Universitäten mit Architekturstudium zusammenbringt.
Doktoratskolleg
STEAM - STEM - stART ´em
2023 – 2026
https://steam.project.tuwien.ac.at/
Leitung und Koordination
Hilda Tellioğlu (TU Wien) und Rolf Laven (PH Wien)
Institutionen
TU Wien und PH Wien
Doktorand:innen
Olivia Fischer, PH Wien
Gerfried Mikusch, TU Wien
Anastasiya Savran, PH Wien
Theresa Schütz, TU Wien
Konsortium
Christine Hohenbüchler, Universitätsprofessorin, TU Wien
Rolf Laven, Hochschulprofessor, PH Wien
Monika Musilek-Hofer, Hochschulprofessorin, PH Wien
René Röpke, Assistenzprofessor, TU Wien
Hilda Tellioğlu, Assozierte Professorin, TU Wien
Wolfgang Weinlich, Professor, PH Wien
Weitere Informationen:
Die Pojekt-Innovationsstiftung für Bildung (innovationsstiftung-bildung.at)
Doktorand*innen
Die Rolle von Kunst und Spiel im MINT-Unterricht
Kunstpädagogik im MINT-Unterricht
Kreative Partizipation im Informatikunterricht
Wissenschaft und Kunst, diskursiv, kontrovers